Jahreshauptversammlung Segler- und Ruderclub Simssee 2017
This content has been archived. It may no longer be relevant
- Der Schwimmsteg erhielt neue Auflagen
- Der Kran wurde gestrichen
- Das Clubhaus wird umgebaut
Umbauarbeiten stehen an. Neuer Jugendwart gesucht
(ni) Gut besucht war die zehnte Jahreshauptversammlung des Segler- und Ruderclubs Simssee im Clubhaus am Simssee. Erster Vorstand Hans Reile begrüßte die Gekommenen und bedankte sich bei allen, die den Club in der abgelaufenen Saison wieder durch Finanz- oder Sachspenden „kräftig“ unterstützt haben. Besonders bei Georg und Hans Dinzenhofer und bei Hans Bürger-Schuster. das Bereitstellen ihres Traktors zum Einbringen des Schwimmstegs und der Slip und für Spenden namhafter Firmen. Reiles Dank galt auch den fleißigen Küchendamen und Kuchenbäckerinnen. den Wettfahrtleitern, Motorbootfahrern, den Leuten im Regattabüro, den Mitgliedern die Öffentlichkeitsarbeit machen, den Verein nach Außen präsentieren, Presse, Verklicker, Internet, den Helfern an Land bei Regatten und der Wasserwacht. Abschließend bedankte er sich bei seiner Vorstandschaft, die wie immer hervorragende Arbeit geleistet habe.
Die aktuelle Mitgliederzahl beläuft sich auf 275 Personen. Der Verein veranstaltete vergangene Saison elf Regatten bei denen 213 Boote teilnahmen Es wurde wieder eine Tempest Regatta durchgeführt, eine 29er/49er Regatta wurde vergangene Saison gemeinsam mit dem SRV und BSCF, an drei verschiedenen Wochenenden durchgeführt, beim Opti-Cup waren wieder A- und B- Optis am Start und die H-Boot Regatta war gut besetzt, einmalig mit 6 österreichischen Booten im Regattafeld. Größte Regatta war vergangene Saison, mit 39 gestarteten Booten. die Simssee-Rund, gefolgt von der Opti-Regatta mit 37 Booten. Mehr im Sportbericht. Wolfgang Niessen wechselt vom Jugend- auf den Posten des Sportwarts anstelle von Markus Ziegler, der aus beruflichen Gründen das Amt nicht mehr wahrnehmen kann. Das Amt des Jugendwarts ist derweil noch unbesetzt. Vorschläge erwünscht.
Vereinsveranstaltungen 2016:
Der geplante Skiausflug musste dieses Jahr leider ausfallen, auf Grund einer Verletzung beim Skifahren des Organisators Sigi Milkreiter. Statt unserem Sommerfest, turnusgemäß alle 2 Jahre, veranstaltet der SRS, auf vielfachen Wunsch, heuer wieder ein zünftiges Grillfest Als Termin ist der Samstag 29 Juli 2017, 19 Uhr vorgesehen Zum Dank für Clubmitglieder, die den Verein, in der vergangenen Saison mit Ihrer tatkräftigen Hilfe unterstützt hatten, lud der Verein zu einem, so genannten „Danke Schön“ Essen in den Gasthof Stockhammer/Rosenheim ein. Es war ein geselliger, amüsanter Abend, der wird kommende Saison wieder veranstaltet. Am 10. Dezember, wurde wieder die traditionelle Weihnachtsfeier im Clubhaus abgehalten. Die Veranstaltung war mit 73 Personen sehr gut besucht. Für festliche Stimmung, weihnachtliche. Dekoration, sowie für gutes Essen und Getränke, wurde durch Gesellschaftswartin Christa Reile und fleißigen Helfern gesorgt.
Jugendwoche und Ferienprogramm
Eine „ Jugendwoche“ wurde auch wieder in der ersten Ferienwoche der Sommerferien abgehalten. Unser Jugendwart und seine Helfer hatten wieder alle Hände voll zu tun um den Kindern das Segeln, insbesondere das Regattasegeln schmackhaft zu machen. Zwei Tage wurden für Kinder aus den Gemeinden Prutting/Söchtenau und der Gemeinde Stephanskirchen „Segelschnupperkurse“ am Simssee abgehalten. Gerhard Niessen und seine altbewährte Crew zeigten den Segelkindern, wie immer souverän und geduldig, die ersten Schritte im Segeln. Für das leibliche Wohl war, auch bestens gesorgt, so dass es schöne Veranstaltungen waren und die Kinder auf erlebnisreiche Ferientage zurück blicken können. Heuer werden wir wieder eine Trainingswoche für unsere Jugend veranstalten, allerdings in einem kleineren Rahmen.
Ereignisse, Investitionen und Arbeiten 2017
Wie in den vergangenen Saisonen mussten wieder einige Investitionen, Reparaturen und Erneuerungen durchgeführt werden. Michael Gump und Peter Patscheider-Rieder strichen den Kran. Es wurden zwei LED-Strahler montiert. Auch eine Ablage für das Krankreuz wurde durch Hans Dinzenhofer errichtet. Die Krananlage ist wieder absperrbar, Schlüssel gibt es beim Hafenwart. Die Stegauflagen wurden komplett erneuert in Eiche auf Alurahmen. Es wurde zum Ziehen der Boote ein Multi-Mover gekauft. Der Internetauftritt wurde neu gestaltet, herzlichen Dank an Kerstin Weinbrenner und Stephan Köppl. Bitte die Küchenhelferliste für 2017 beachten, der SRS kann jede Hilfe gebrauchen!
Baumaßnahmen
Die Küche und die sanitären Anlagen im Clubhaus müssen modernisiert werden. Finanzierung wird gerade erarbeitet, Arbeitsbeginn ist geplant nach dem Absegeln. Um den Sanitärbereich und die Küche neu zu gestalten bzw. renovieren zu können, muss, als erster Schritt, der bisherige Lagerraum verkleinert und auf die Bedürfnisse der Küche zugeschnitten werden. Um dies zu ermöglichen wird eine Lagerhalle (9 x 5,55 Meter) gebaut. Eingabeplan ist bereits bei der Gemeinde Prutting. Danke an Franz Kreupl. Helfer gesucht, Bau, weitgehend in Eigenregie, aus Kostengründen. Am Parkplatz wird eine Drainage auf Höhe der Schranke eingebaut, um einfließendes Regenwasser ableiten zu können.
Punktesystem Land und Wasserliegeplätze
Zusätzlich zu den Liegeplatzpunkten muss ein „so genannter“ Arbeitspunkt erbracht werden. Frühjahrs- u. Herbstarbeitsdienst zählen nicht dazu. Es wurde ab der Saison 2012 beschlossen, dass bei Nichterreichen der Liegeplatzpunkte die Liegeplatzgebühr im nächsten Jahr um 50% steigt, wenn dann in der folgenden Saison die Punkte wieder nicht erreicht werden, wird die Liegeplatzgebühr im darauf folgenden Jahr um 100% steigen und wenn dann die Liegeplatzpunkte wieder nicht erreicht werden, wird der Liegeplatz gekündigt. Bootstrailer dürfen, wegen Platzmangel, nur noch auf dem Clubgelände abgestellt werden, wenn es sich um Trailer von aktiven Regattaseglern handelt (Erwachsene oder Jugend), die im Jahr auf mindestens vier Auswärtsregatten fahren. Für Bootstrailer gibt es eine kostenpflichtige Unterstellmöglichkeit in einer Halle. Info hierzu durch Hafenwart Hans Dinzenhofer. An-, Absegeln und Simssee – Rund sind startgeldfrei. Stadtmeisterschaft und eine RR- und Regatta kosten 10.-€ Unkostenbeitrag pro Crewmitglied. für Essen und Getränke.
Bericht des Jugendwarts Dr. Wolfgang Niessen
Anstelle des abwesenden Jugendwarts Dr. Wolfgang Niessen, trug Erster Vorsitzender Hans Reile den Jugendbericht vor. Sehr erfreulich waren die regelmäßigen Trainings der Optimisten-Gruppe. Jeden Freitag- Nachmittag bis zu sieben junge Segler und neuerdings auch eine junge Seglerin, Helena Düring. Ganz großen und herzlichen Dank an dieser Stelle an Cornelia Ziegler, die sich letztes Jahr mit viel Einsatz, Spaß und Freude voll reingehängt hat. Da schmerzt es umso mehr, dass sie heuer zwei verschiedene berufliche Ausbildungen an den Wochenenden hat. Denn auch beim nächsten Stichwort war die Cornelia wieder voll dabei. Bei der Optiliga machte hier der SRS nach einer Verschnaufpause die zweite Saison wieder mit. Philip Staudacher, Philipp Vodermaier, Lenny Eckstein und Basti Düring waren die harten Jungs, die die ersten beiden Male den böigen Westwinden und den Regenschauern am Chiemsee und am Waginger See trotzten. Da trifft es sich ganz gut, dass an Land die Eltern das Aufwärmen und Wiederaufbauen übernommen haben. Doch auch sonst haben die Eltern bei der Optiliga eine wichtige Aufgabe: zum Beispiel den großen Hänger und das rote Motorboot ziehen. Herzlichen Dank hierfür den Staudachers, den Vodermaiers und den Dürings. Alle die nach dem verregneten Auftakt dabei geblieben sind, wurden bei der Abschluss Veranstaltung mit Bilderbuchwetter in den neueröffneten wundervollen CYC-Clubanlagen belohnt. Bleibt zu hoffen, dass wir den Hänger wieder so voll bekommen, wie in früheren Zeiten! Doch bevor ich auf unsere extrem wichtigen Marketingveranstaltungen eingehe, seien die beiden Jugendregatten erwähnt! Das sind die 49er/29er-Regatta und der immer hochkarätig besetzte Opti-Sparkassen-Cup. Mehr dazu im Bericht vom Sportwart. Diese Regatten prägen das Außenbild der aktiven Segler und es gibt wenige in Bayern, die nicht schon mit dem Opti am Simssee waren! Ihr merkt, die Jugend macht was für unseren Verein!
Nun zu unseren Marketingveranstaltungen: die Schnupperkurse in den Schulen und die Simssee-Jugend Woche immer zum Sommerferien-Anfang. Die Schnupperkurse liefen wie die letzten Jahre mit dem bewährten Team Danke hier an unsere Rentner-Gang für dieses großartige Engagement und auch an die Segler, die dafür ihre Schiffe 🚢 zur Verfügung stellen. Der alljährlichen Höhpunkt, über den sich auch immer unser Kassier freut, war die Jugendwoche. Wir brachten 36 Segler in 4 Gruppen zum Segeln und diejenigen, die schon einmal dabei waren, entwickelten wir weiter. So war es letztes Jahr möglich, dass wir wieder die 29er hernehmen konnten. Diese Woche war wieder eine Riesengaudi, was uns auch der Dauerregen am letzten Tag nicht mehr vermasseln konnte. Hier sei dem fast ausnahmslosen ehrenamtlichen Engagement der Betreuer auf dem Wasser und an Land gedankt. Und es waren so viele, dass ich die jetzt gar nicht aufzählen kann. Auch in der kommenden Saison sind wir über jede Unterstützung dankbar. Bitte beim Hans oder beim Wolfgang melden. Und jeder, der mithilft, wird bestätigen können, dass die Kinder dieses Engagement über ihre Freude, die sie dabei haben, zurückgeben.
Aufwärtstrend bei den Segelregatten am Simssee
Anstelle des abwesenden Markus Ziegler trug Erster Vorstand Hans Reile den Sportbericht vor. Bei den sieben Klassen-Ranglisten-Regatten des Segler- und Ruderclubs Simssee, starteten heuer insgesamt genau 100 Boote. Das ist ein deutlicher Aufwärtstrend. Dazu kamen noch die vier Simssee-Regatten, An- und Absegeln, Rosenheimer Stadtmeisterschaft und Simssee-Rund mit insgesamt 110 gestarteten Booten. Die Windverhältnisse waren „durchwachsen“, von den 38 geplanten Wettfahrten konnten 25 gesegelt werden. Gut besetzt war der Peter Stern Gedächtnispokal am Simssee für die ehemals olympische Tempest Klasse mit 16 Boote aus Bayern und aus Österreich. Stefan Erlacher/ Rudi Huber (Waginger SC) fuhren zwei Siege und einen zweiten Platz heraus und ließen sich den Gesamtsieg nicht nehmen. Der FD-Cup fiel mangels Teilnehmer aus. Das Ansegeln war mit 28 Booten gut besetzt, nach Yardstick war Karin Niessen auf Laser erfolgreich, am schnellsten im Ziel war Rüdiger Jäkel auf Tornado. Nach vier Wettfahrten bei der Rosenheimer Stadtmeisterschat im Segeln, konnte jeder der 24 Segler sein schlechtestes Ergebnis streichen. Reinhard Egner/Robert Egner segelten auf ihrer Tempest drei Siege heraus, so dass sie einen zweiten Platz streichen mussten. Sie wurden sicher Rosenheimer Stadtmeister im Segeln. Bei der Kielzugvogelkanne war ebenfalls ein klarer Aufwärtstrend zu verzeichnen, 16 Boote kamen, im Vorjahr waren es zehn. Souverän segelten Herbert Kujan/Elisabeth Kujan vom SC Forggensee/Allgäu voraus, gewannen beide Wettfahrten und damit ein Anrecht auf die Kielzugvogelkanne. Bei der vom Seebrucker Regattaverein, dem Bernauer Segelclub Felden und dem Segler- und Ruderclub Simssee veranstaltenden „Alpenland open skiff series“ starteten am Simssee neun der schnellen 29er Skiffs, Es gewannen nach sechs Wettfahrten mit einem Streicher Fabian Schreiner/Laura Schreiner vom Bernauer SCF.
Bei der Simssee-Rund zeigte sich bei 35 Booten hoch überlegen der Chiemseemeisterschaft- erfahrene Robert Egner auf seinem A Cat Foiler FF. Er passierte als Einziger acht Tonnen und durchsegelte den Simssee zweieinhalb Mal. Wie im Vorjahr gewann er das „Blaue Band von Stephanskirchen“. Bei den vier Jüngstenbooten Opti siegte Pilipp Vordermaier. Beim Opti-Sparkassencup traten von den gemeldeten 47 Optis der Gruppen A und B nur 38 Boote an. Bei den elf Opti siegte Vinzenz Reuter vom Münchner YC vor Severin Gericke vom YC am Tegernsee. Bei den 27 Opti B war Sebastian Herein vom YC am Tegernsee, vor den Chiemseern Xaver Schwarz vom SC Breitbrunn-Chiemsee und Moritz Hamm vom Chiemsee YC erfolgreich. Mit zwei Siegen und einem fünften Platz wartete beim mit 21 gut besetzten Auer-Bräu 111er Zwickl-Cup für H-Boote der Deutsche H-Boot Meister der Jahre 2007, 2010 und 2012, der Berliner Thomas Kausen mit seinen Vorschotfrauen Yvonne Nagel und Elke Schmidt auf, einen siebten Platz konnte er streichen. Kräftiger Westwind der Stärke von drei bis vier Beaufort herrschte beim Absegeln Von den 30 gemeldeten Booten erreichten nur 23 das Ziel. Raphael und Elias Neuhann, Söhne des ehemaligen Deutschen Meisters und zweimaligem Europameisters Tobias Neuhann im Tornado, „flogen“ direkt auf ihrem Catamaran F 18 voran und erreichten als Erste nach gesegelter Zeit das Ziel. Nach Yardstickwertung, also berechneter Zeit, war die Entscheidung hauchdünn. Hans Reile/Christa Reile/Peter Patscheider-Rieder auf H-Boot setzten sich mit 12 Sekunden Vorsprung durch und gewannen das Absegeln vor Andrea Egner/Reinhard Egner, auf Tempest. Vereinsmeister wurde Karin Niessen auf Laser.
Meggendorfer/Spranger Junioren-WM Dritte
Bei der Junioren-Weltmeisterschaft der olympischen Segelskiffs 49er in Lelystad (Holland) am Ijsselmeer gingen 35 Junioren Teams U24, mit einer Altersbegrenzung von 24 Jahren, aus 14 Nationen an den Start. Die Kadermannschaft des Deutschen Segler Verbandes, Jakob Meggendorfer/Andreas Spranger vom Segler- und Ruderclub Simssee, errangen mit dem dritten Platz einen überragenden Erfolg. Robert Egner vom SR Simssee gewann auf dem Cat Foiler FF bei der Chiemseemeisterschaft die „Grand-Prix-Wertung“ als Gesamtschnellster. Auch die Simsseer Reinhard Egner, Peter Braun, Raphael und Elias Neuhann, sowie Andrea Egner als Vorschoterin, segelten erfolgreich mit. Gute Auswärts-Regatta-Ergebnisse erzielten auch die H-Boot-Segler Dirk Stadler, Hans Reile, Johann Dinzenhofer und Harry Klottig im H-Boot. Felix Dudek wurde im FD bei der Internationalen Deutschen Meisterschaft 33. und Reinhard Bertram bei der Tempest-Weltmeisterschaft in Großbritannien 20.
Fotos Niessen